Das Fundament Digitaler Souveränität
Open Source steht für mehr als Software-Entwicklung: Es ist ein Konzept, das auf Transparenz, dem Wert gemeinsamer Weiterentwicklung und einem offenen Austausch von Wissen basiert.
Vorteile und Mehrwerte von Open-Source-Software
Open-Source-Software zeichnet sich durch vier Freiheiten aus: Die Freiheit zu nutzen, zu teilen, zu untersuchen und zu verbessern. Diese Freiheiten ermöglichen gemeinsame Entwicklung und volle Kontrolle über die eingesetzten Systeme. Die Software kann dabei sowohl von der öffentlichen Hand als auch von Unternehmen oder Einzelpersonen entwickelt und bereitgestellt werden.
Standardisierte Open-Source-Lizenzen räumen Nutzenden die Rechte zur Weiterverbreitung und Modifikation ein. Der Ansatz ermöglicht es, auf Bestehendem aufzubauen und durch Transparenz eine offene Zusammenarbeit zu fördern.
Open Source als Grundlage für Digitale Souveränität
Die Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung basiert auf drei strategischen Zielen, die durch den Einsatz von Open-Source-Software maßgeblich unterstützt werden:
Wechselmöglichkeiten
Open Source bietet der Öffentlichen Verwaltung Flexibilität bei der Wahl von IT-Lösungen und -Anbietern:
- Durch offene Standards entsteht echte Wahlfreiheit
- Open-Source-Lizenzen sichern die langfristige Nutzung
- IT-Architekturen können bedarfsgerecht angepasst werden
- Interoperable Systeme erleichtern den Austausch von Lösungen
Gestaltungsfähigkeit
Open Source stärkt die Fähigkeit der Verwaltung, ihre IT aktiv mitzugestalten:
- Transparenz durch Einblick in den Quellcode
- Aufbau von IT-Expertise durch praktische Erfahrung
- Möglichkeit zur bedarfsorientierten Weiterentwicklung
- Förderung der verwaltungsübergreifenden Zusammenarbeit
Einfluss auf Anbieter:innen
Open Source stärkt die Position der Verwaltung gegenüber im Dialog mit IT-Anbieter:innen:
- Förderung eines vielfältigen Marktes durch offene Standards
- Einbringen spezifischer Anforderungen zu Funktionalität und Datenschutz
- Option zum Betrieb in eigenen Rechenzentren der Verwaltung
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung
In Anwendung
Erhalten Sie Einblick in Projekte, die bereits mit Hilfe von openCode umgesetzt wurden.
Die openCode Community
Werden Sie Teil eines lebendigen Netzwerks für Digitale Souveränität. Hier tauschen sich Entwickler:innen und Verwaltungsmitarbeitende aus, teilen Code, Projekte und Erfahrungen.
- Zugang zu Gitlab: Projekte hoch- / herunterladen, einreichen und weiterentwickeln
- Wissensaustausch: Profitieren Sie von Erfahrungen aus der Praxis
- Regelmäßige Events: Infosessions, Diskussionsforen und Best Practices
- Direkte Vernetzung: Persönlicher Austausch mit Expert:innen
- Aktive Mitgestaltung: Bringen Sie Expertise ein